Posts mit dem Label Weltgebetstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weltgebetstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. März 2017

UPDATE - Weltgebetstag Thema Philippinen


Nach meinem Volunteer Jahr 2015-16 schreibe ich weiterhin UPDATEs im Blog. Ich bleibe mit meinen neuen Freunden, dem Land Philippinen, mit Kultur und Politik, verbunden und möchte weiter beitragen, zur Entwicklungszusammenarbeit!

Mabuhai - Magandang umaga + Magandang gabi

 
Ev.- ref. Kirche Hedingen
UPDATE Weltgebetstag, 
Thema Philippinen
3. und 12. März 2017 - Fastenopfer/Brot für Alle - Kampagne  
(siehe Blog Januar 2017)

In Tagalog, der philippinischen Einheitssprache,  haben die Verantwortlichen Frauen die Gäste in den 3 Kirchen begrüsst! Das Land wurde vorgestellt mit seinen Schönheiten und Schattenseiten.
Für die Not, die es zu lindern gilt, dafür haben wir Geld gesammelt und verschiedene Projekte der Fastenkampagne wurden aufgezeigt und erklärt.
Mit dem Evangelium: "Bin ich ungerecht zu euch" haben wir nachgedacht und gebetet.

Ein Projektchor wurde extra einberufen:

Mit dem Gospelchor Affoltern und dem Ottenbacher Chor, unter Leitung von Annette Bodenhöfer, sowie den Musikern: Marin Eigenmann (Piano) und Jost Müller (Percussion)
Er hat jeweils mit 6-10 Liedern den Gottesdienst verschönert :-) - in tagallo und english!


--> Dies war mein erster Auftritt als Chorsängerin! Juhuii... ich war ganz schön aufgeregt!


Lieder und Texte:

- Weltgebetstagslied (The day thou gavest, Lord, is ended)

- Salidumay, salidumay. Gloria isnan Chios nan katogchowan, ay ay. (Ehre sei Gott in der Höhe)
--> Sprache Bontoc!

- Come to the circle

- Let justice roll down 

- Aleluya, aleluya, aleluya! Mao kini ang adlaw nga gihimo sa Ginoo, Magsadya kita ug magmaya, magmaya. = Das ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen.


mit Gesten: Vater unser Gott
Father in heaven, grant to your children mercy and blessing, songs never ceasing. Love to unite us, grace to redeem us, Father in heaven, Father our God. = Vater im Himmel,gib deinen Kindern Güte und Segen, Lieder ohn Ende. Einende Liebe, gnädig Erlösung. Vater im Himmel, Vater unser Gott.

süsse Köstlichkeiten
- Silayan at bigyan ing pagasa pagma mahal pusong rag durusa. Salabi, ing him bing kama taya. I tanging uaring pagma mahal. = Du Sonne, geh auf und gib uns Hoffnung, schenke uns Liebe für das traurige Herz, Befreie uns von unseren Ängsten und gib uns Zuversicht.

- Sa lisang = Wir bringen unsre Gaben

- Bless the Lord, oh my soul!

- Du bist da, wo Menschen leben


Bilder aus Hedingen: Vielen Dank an Beatrix Durrer (und vor allem an ihre Schwester)


 und weisst du was?
Ich habe auf den Philippinen nie so viele süsse Köstlichkeiten auf einem Tisch gesehen (geschweige denn gegessen) :-)
--> sarap - masarap - mmmmhhh

Dienstag, 31. Januar 2017

UPDATE - Weltgebetstag 2017 THEMA Philippinen

Weltgebetstag  - Thema 2017 Philippinen

Der diesjährige Weltgebetstag hat das Thema Philippinen. 

Es finden folgende Gottesdienste- in meiner Säuliamtler Heimat - mit dem Gospelchor Affoltern a.A statt

Freitag, 3.März 2017, 19.30h - Ref. Kirche, Hausen a.A.
Sonntag, 12.März, 10h - Ref. Kirche, Affoltern a.A. mit Theater
Sonntag, 12.März, 17h - Ref. Kirche, Hedingen

--> Ich hoffe am 12. März dabei zu sein - bei beiden Feiern!

 

 wgt 2017 titelbildWeltgebetstagsfeier
(offizieller Tag 3. März 2017)
von philippinischen Frauen vorbereitet
zum Thema
„Bin ich ungerecht zu euch?“
Das Titelbild der Liturgie, das von der jungen Künstlerin Rowena „Apol“ Laxamana-Sta.Rosa geschaffen wurde, gibt einen Blick auf ganz verschiedene typische Lebenswelten der Philippinen: auf der einen Seite in vorwiegend grauen Tönen die technisch hochentwickelte urbane Zivilisation, in der es auch Armut gibt, und auf der anderen Seite idyllische, beinahe paradiesische Szenen aus ländlichen, von der modernen Zivilisation scheinbar unberührten Regionen.
In der Mitte, alles überragend eine Frauengestalt, die sich, mit einem verschleierten Auge und der Waage in der Hand, auffallend an allegorische Darstellungen der Justitia/Gerechtigkeit anlehnt. Gerechtigkeit ist denn auch das zentrale Thema der Liturgie, die sich um das bekannte Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gliedert. Die Geschichte will uns die Gerechtigkeit des Gottesreiches vor Augen halten, wo alle denselben Lohn erhalten, unabhängig von ihrer Leistung. Ist das nicht ungerecht in unseren Augen?
Lassen wir uns überraschen von der Antwort der philippinischen Frauen, die sie mit einem Beispiel aus ihrer eigenen landwirtschaftlichen Tradition illustrieren!